· 

AMPK – Der Energiemanager in deiner Zelle

AMPK (AMP-aktivierte Proteinkinase) ist ein Enzym in unserem Körper, das eine Art „Schalter“ zwischen Fettaufbau und Fettverbrennung darstellt.

Wenn AMPK aktiviert wird, sagt es den Zellen: „Hey, wir müssen Energie sparen!“—und sorgt dafür, dass der Körper auf seine Fettreserven zugreift, anstatt neues Fett zu speichern. Je älter wir werden, desto weniger aktiv wird AMPK, was bedeutet, dass es schwieriger wird, diesen Fettverbrennungsmodus zu aktivieren. Aber das ist wichtig, denn dieser Modus ist eng mit einem längeren und gesünderen Leben verbunden.

Wie können wir also dafür sorgen, dass AMPK weiter arbeitet, auch wenn wir älter werden?

Ein Weg ist, dem Körper durch langfristige Nahrungsbeschränkung (also weniger Essen oder Fasten) vorzugaukeln, dass er hungert, denn das aktiviert AMPK. 

Es gibt aber noch mehr Dinge, die AMPK aktivieren können:

 

Bewegung ist eine der einfachsten Methoden, um AMPK zu steigern.

 

Dazu können bestimmte  Lebensmittel helfen, AMPK zu aktivieren:

✳️Getrocknete Berberitzen (2 Esslöffel pro Tag, als kleiner saurer Snack, am besten in zwei Portinen)
✳️Schwarzkümmelpulver ( ein halber Teelöffel pro Tag genügt)
✳️Hibiskustee ( 500 - 600 ml/Tag, etwa 6 g getrocknete Blüten) 
✳️Apfelessig (2 Teelöffel pro Tag)
✳️Ballaststoffreiche Lebensmittel, wie Obst, Gemüse, Vollkornprodukte (mindestens 30 Gramm Ballaststoffe pro Tag)

 

Was du vermeiden solltest, weil es AMPK hemmt:

  • Gesättigte Fettsäuren, besonders Palmitinsäure (kommt in Palmöl, Butter, Fleisch, Milchprodukten wie Käse vor). Diese Fette blockieren den AMPK-Effekt und machen es deinem Körper schwerer, in den Fettverbrennungsmodus zu schalten.

Zusammengefasst:

 

Mehr Bewegung, mehr gesunde, ballaststoffreiche Lebensmittel und weniger gesättigte Fette können helfen, AMPK auf Trab zu halten und damit deine Energie und Gesundheit zu fördern!